Der Duft von Herbst und Ernte

Der Duft von Herbst und Ernte

Eine herbstliche Erinnerungsgeschichte für Senioren

Titel + Illustration alte Frau sitzt auf dem Dachboden am Tisch vor Kisten mit Äpfeln und Nüssen, im Hintergrund im Schatten als Erinnerungsbild ihre Familie damals, als sie ein Kind war„Süß und schwer hängt der Duft von Quitten in der Luft – und trägt Erinnerungen zurück ins Herz.“

Herbst ist Erntezeit – und voller Erinnerungen. In dieser Geschichte steigt Gertrud auf den Dachboden, wo der Duft von Äpfeln, Birnen und Quitten sie in ihre Kindheit zurückführt. Eine stimmungsvolle Geschichte zum Vorlesen und Erinnern für Senioren.

 

Der Duft von Herbst und Ernte

Herbstszeit ist eine wundervolle Zeit. Gertrud liebt sie von Herzen, und fast ein bisschen, ein klitzekleines Bisschen, ist die Zeit der Herbsternte ihre liebste im Jahr.
Was gibt es auch Schöneres, als die Früchte der Arbeit in den Händen zu halten und sie für die dunkle Jahreszeit zu verarbeiten und haltbar zu machen.
Diese Tage der Ernte erinnern sie auch ganz besonders an früher. Sie riechen nach Kindheit, überall. Auf den Feldern, im Garten, in der Küche, im Keller und ganz besonders auch auf dem Dachboden. Süß und schwer hängt dort der Duft von reifen Quitten in der Luft. Er vermischt sich mit dem würzig feinen Geruch knackiger Äpfel und süßer Birnen.
Die alten Holzbalken knarren unter ihren Schritten, als Gertrud nun vorsichtig einen weiteren Korb mit Äpfeln hier oben abstellt.
Sie bleibt stehen, schließt die Augen, atmet tief ein und verliert sich in diese einzigartige Duftsymphonie inmitten all der Körbe mit Früchten.
Und für einen Moment ist sie wieder ein Kind.
Damals, bei Oma: Der Obstgarten leuchtete in allen Farben, und sie kletterte auf einen kleinen Hocker, um die goldgelben Apfelringe auf eine Schnur zu fädeln. Mimi, ihre Schwester, saß neben ihr und drehte geduldig die Scheiben durch den Apfelschäler. Oma schnitt die Quitten auf, hart wie Holz, aber mit diesem unverwechselbaren Duft, der durch das ganze Haus zog. Auf dem Herd köchelte Pflaumenmus, und im Hof stampfte der Opa den frischen Most in der Kelter.
Gertrud hört wieder das Lachen der Kinder von damals, das Rascheln der Herbstblätter, das dumpfe Poltern der Äpfel in die Holzkisten. Sie spürt die raue Rinde des Pflaumenbaums und das Knistern des Herbstfeuers, an dem die nassen Stiefel dampfen.
Ein leiser Windhauch weht durch das Dachfenster und trägt den Duft weiter in ihr Herz. Langsam öffnet sie die Augen.
Vor ihr stehen die neuen Apfelkisten, ordentlich nebeneinander, wie damals bei Oma. Unten im Keller lagern schon die Gläser mit Kompott und Gemüse, die Flaschen mit süßem Apfel- und Traubensaft, daneben die Zwiebelzöpfe und die Körbe mit Nüssen. Alles ist bereit für den Winter.
Gertrud streicht über eine Quitte, als wäre sie ein Schatz.
„Danke“, flüstert sie. „Danke für diesen Herbst. Danke, dass es solche Tage gibt.
Und danke, dass die Erinnerungen bleiben.“

© Elke Bräunling

.
Illustration alte Frau sitzt auf dem Dachboden am Tisch vor Kisten mit Äpfeln und Nüssen, im Hintergrund im Schatten als Erinnerungsbild ihre Familie damals, als sie ein Kind war

.

Kurzfassung in einfacher Sprache

Der Duft von Herbst und Ernte

Gekürzte, einfache Fassung

Die Ernte im Herbst ist eine Zeit voller Düfte.
Besonders auf dem Dachboden riecht es gut.
Süß und fruchtig.
Nach Quitten, Birnen und Äpfeln. Nach Herbst.
Gertrud trägt einen Korb mit Äpfeln hinauf.
Sie stellt ihn auf die Holzbretter.
Die Bretter knarren ein bisschen.
Sie bleibt stehen.
Sie schließt die Augen.
Sie denkt an früher.
Damals war sie ein Kind.
Im Garten hingen viele bunte Äpfel an den Bäumen.
Die Oma schnitt sie in Ringe.
Gertrud fädelte die Ringe auf eine Schnur.
Sie hingen sie zum Trocknen im Dachboden auf.
Schwester Mimi schälte Äpfel.
Der Duft war überall.
Die Oma kochte Quitten und Pflaumenmus.
Der Opa machte frischen Apfelsaft.
Im Hof lachten alle Kinder.
Die Sonne schien.
Es war warm und schön.
Gertrud lächelt bei der Erinnerung.
Sie öffnet die Augen.
Vor ihr stehen viele neue Apfelkisten.
Unten im Keller liegen Zwiebeln, Nüsse, Säfte und Gläser mit Kompott.
Gertrud streicht über eine Quitte.
„Danke“, flüstert sie.
Danke für diesen Herbst.
Danke für die schönen Erinnerungen.

© Elke Bräunling

 

Kleine Fragerunde zur Arbeit mit der Geschichte

📝 Verständnisfragen
(Diese Fragen sind als sanfte Impulse gedacht, nicht als Test. Sie laden ein, Erinnerungen zu teilen und ins Gespräch zu kommen)

* Was stellt Gertrud auf dem Dachboden ab?
* Welche Früchte nennt die Geschichte, die dort lagern?
* Woran erinnert sich Gertrud, als sie die Quitte in der Hand hält?
* Was machte ihre Schwester Mimi früher mit den Apfelscheiben?
* Was köchelte auf dem Herd bei Oma?
* Wer stampfte draußen den Most in der Kelter?


💬 Gesprächsimpulse

🍐 Erinnerst du dich an den Duft von Quitten, Äpfeln oder Birnen in deiner Kindheit?
🍏 Habt ihr früher auch Apfelringe oder anderes Obst zum Trocknen aufgehängt?
👩‍🌾 Welche Arbeit bei der Ernte hast du selbst als Kind oder junger Mensch gemacht?
🏠 Gab es bei euch einen Dachboden oder Keller, wo Vorräte für den Winter gelagert wurden
🥧 Welches Herbstgericht (z. B. Apfelmus, Pflaumenmus, Kartoffelpuffer) mochtest du besonders?
🌬️ Gibt es einen Geruch, der dich sofort zurück in deine Kindheit versetzt?

🍏 Hast du heute noch einen Garten oder Obstbäume in der Nähe?
🧺 Kaufst du manchmal Äpfel, Birnen oder Quitten auf dem Markt?
🥣 Kochst oder isst du noch gern Apfelmus oder Pflaumenmus?
🍰 Welche Gerichte mit Äpfeln magst du heute besonders – Apfelkuchen, Bratäpfel, Kompott?
🥔 Lagern bei dir zu Hause auch Vorräte für den Winter – oder kaufst du lieber frisch ein?
🌬️ Gibt es einen Geruch im Herbst, den du jetzt noch besonders gern hast?
🍂 Was macht dir im Herbst heute Freude?

🌿 Achtsamkeitsimpuls
„Schließe die Augen. Stell dir einen Dachboden voller Äpfel, Birnen und Quitten vor.
Riechst du die süß-würzigen Düfte?
Hörst du das Knarren der Balken und das Poltern der Äpfel in den Kisten?
Schnuppere mal! Was riechst du? Welche Erinnerung kommt dir als Erstes in den Sinn?“

Illustration alte Frau sitzt auf dem Dachboden am Tisch vor Kisten mit Äpfeln und Quitten