Großtante Emilies Sommerkuchen
Großtante Emilies Sommerkuchen
Fröhliche Sommergeschichte
Kuchendiebe schleichen durchs Haus
Ein sommerlicher Kuchen, der nach Vanille und Kindheit duftet …
Diese heitere Familiengeschichte erzählt vom berühmten Sommerkuchen der Großtante Emilie – und von einer ganz besonderen Naschkatastrophe. Eine fröhliche Erzählung für Groß und Klein, ergänzt durch eine einfache Version für ältere Menschen und Gesprächsimpulse zur Erinnerung. Ideal für Seniorenrunden, Demenzgruppen oder Generationengespräche!
Kurzfassung in einfacher Sprache siehe unten
Großtante Emilies Sommerkuchen
Ein Kuchen stand auf dem Tisch. Er war noch warm und duftete nach Vanille, Rosen, Beeren und nach Sommer. Großtante Emilie hatte ihren berühmten Sommerkuchen gebacken. Alle Familienmitglieder freuten sich und das Wasser lief ihnen im Munde zusammen. Ohne Großtante Emilies Sommerkuchen fühlte sich der Sommer nämlich an wie ein Sommer ohne Sonne, Wärme, bunte Farben und Blütenduft.
Und da stand er nun mitten auf dem Tisch und lockte mit seinem verführerischen Duft.
Der kleine Jonathan war der erste, der ihn entdeckte.
„Sommerkuchen!“, rief er und steckte seinen rechten Zeigefinger in den Kuchen. Dort, wo man es nicht sehen konnte.
„Schmeckt er?“, fragte sein älterer Bruder Sebastian und brach sich schnell ein Stück von der Stelle ab, in die Jonathan seinen Finger gebohrt hatte.
„Hmm! Toll!“ Schnell klaute er sich noch ein paar Krümel.
„Passt auf!“, warnte Katharina. „Das gibt Ärger mit der Tante. Aber gewaltigen.“
Sie zögerte, sah ihre Brüder an. „Kann ich auch ein klitzekleines Stück haben?“
Papa verzog das Gesicht zu einer gespielt ängstlichen Miene.
„O je!“, klagte er. „Ihr wisst nicht, was ihr da tut.“ Er schnupperte, verdrehte die Augen … und bohrte seinen großen Papafinger in das nicht mehr ganz so kleine Kuchenloch. „Ahhh! Köstlich! Weltklasse!“
Mama kam in die Küche und erschrak.
„Finger weg!“, schimpfte sie. „Man bohrt nicht mit Fingern im Kuchen herum. Schon gar nicht mit ungewaschenen.“ Sie beugte sich über den Kuchen und stöhnte. „Tante Emilie wird sehr böse mit uns sein. Keiner nascht ungestraft von ihrem Kuchen. Das wisst ihr a… …“
Sie schnupperte. „Wie fein er duftet!“
Und als ob sie wie verzaubert ihre Umwelt vergessen hätte, brach sie ein Stück Kuchen ab und verzehrte es. Dabei schloss sie die Augen und lächelte. Hmm!
Hmm! Plötzlich hatten alle ein Stück Kuchen in der Hand und schnabulierten. Und es schmeckte soo gut!
Dann stand nur noch ein halber Kuchen auf dem Tisch. Er war noch immer etwas warm und er duftete noch immer köstlich nach Sommer, Vanille und Rosen und Beeren. Er duftete nur noch halb. Er war nämlich nur noch halb.
Oh je! Was würde die Großtante sagen? Wütend würde sie sein. Dann würde sie nach einem Tränentuch suchen und zum Schmollen in ihr Zimmer gehen. Und das war schlimm, denn eine schmollende Großtante war wie ein Regensommer ohne Sommerkuchen.
Papa, Mama, Katharina, Sebastian und Jonathan sahen sich an. Was tun? Und überhaupt: Wo steckte die Großtante nur? War sie denn nicht zuhause?
Nein. War sie nicht. Nach dem Backen hatte sich Tante Emilie im Garten nämlich ein wenig die Beine vertreten und Nachbarin Schmitt getroffen. Die lud sie zu Kaffee und Aprikosenkuchen ein. Da konnte die Großtante nicht ‚Nein‘ sagen. Und als sie spät am Abend nach drei Stück Aprikosenkuchen, vier Tassen Kaffee, zwei Käsebroten und fünf Gläschen Johannisbeerlikör nach Hause kam, war sie satt. Pappsatt. Und müde. Vom vielen Erzählen und Essen und … vom Likör. Ihren Sommerkuchen hatte sie für heute vergessen.
Und als sie längst schlief, schlichen sich Jonathan, Sebastian, Katarina, Papa und Mama zum Naschen in die Küche, bis der Kuchen ganz aufgegessen war. Nur ein paar Brösel lagen noch da, und die leckte Kater Friedhelm in der Nacht auf.
Am nächsten Morgen stand auf dem Tisch ein leerer Kuchenteller. Kein einziger Krümel war übrig geblieben.
„Komisch“, murmelte Großtante Emilie. „Ich war der Meinung, ich hätte gestern einen Kuchen gebacken. So etwas aber auch!“
Sie schüttelte den Kopf, kramte in ihren Erinnerungen. Woran sie sich noch ganz genau erinnern konnte, war der Besuch bei Nachbarin Schmitt. Sie langte sich an den schmerzenden Kopf und stöhnte: „Nie wieder Johannisbeerlikör!“
Dann holte sie Backschüssel, Zucker, Eier, Mehl und noch ein paar wichtige Zutaten und machte sich daran, einen (neuen) Sommerkuchen zu backen.
© Elke Bräunling
Gesprächsimpulse zur Erinnerung
* Gab es in deiner Kindheit einen bestimmten Kuchen, der immer im Sommer gebacken wurde?
* Wer in deiner Familie konnte besonders gut backen?
* Wurde früher in der Küche genascht – oder war das streng verboten?
* Kanntest du das auch: „Finger weg vom Kuchen!“?
* Was war dein Lieblingskuchen als Kind?
* Wurde früher mit Nachbarn oft Kaffee getrunken oder Kuchen getauscht?
Mehr Geschichten mit Sommerduft und Erinnerungsglück:
- 🌻 Jung und süß und sommerfröhlich
- 🍰 Das Geheimnis des Sommerkuchens
- 👵 Oma und das kranke Wetter
- ☕ Das nette Wort
Diese Geschichte findest du in dem Buch: Omas Geschichten durchs Jahr
Taschenbuch: Omas Geschichten durchs Jahr: Frühling, Sommer, Herbst und Winter – Geschichten für Kinder * Ebook: Omas Geschichten durchs Jahr: Frühling, Sommer, Herbst *und Winter- Jahreszeitengeschichten für Kinder *
*Affiliate Links
Kurzfassung in einfacher Sprache
Großtante Emilies Sommerkuchen
Erzählung in vereinfachter Sprache für ältere Menschen
Auf dem Küchentisch steht ein frisch gebackener Kuchen.
Er ist noch warm. Er duftet nach Vanille, nach Rosen, nach Beeren – und nach Sommer.
Großtante Emilie hat ihren berühmten Sommerkuchen gebacken.
Alle in der Familie lieben ihn.
Denn ohne Emilies Sommerkuchen ist der Sommer nicht richtig.
Der kleine Jonathan entdeckt den Kuchen zuerst.
Heimlich steckt er seinen Finger hinein – dort, wo man es nicht gleich sieht.
„Mmh!“, macht er.
Mmh? Schnell bricht sich sein Bruder Sebastian auch ein Stück ab.
„Köstlich!“, ruft er.
Katharina beobachtet die beiden.
„Das gibt Ärger!“, warnt sie.
Aber auch sie kann nicht widerstehen und nimmt ein kleines Stück.
Da kommt Papa. Er macht ein erschrockenes Gesicht.
„Was tut ihr da?“, fragt er streng.
Doch dann lacht er und steckt seinen dicken Papafinger ebenfalls in den Kuchen.
„Ein Traum!“, sagt er.
Als Mama in die Küche kommt, schimpft sie.
„Mit ungewaschenen Fingern im Kuchen! Was soll das?“
Aber dann riecht sie den Sommerduft … und auch sie probiert.
„Hmm …“, lächelt sie.
Alle naschen. Alle genießen.
Bald ist nur noch ein halber Kuchen übrig.
Doch plötzlich wird allen klar:
Großtante Emilie wird böse sein.
Sie duldet keine Naschkatzen vor dem Kaffeetrinken.
Und wenn sie schmollt, dann richtig!
Aber … wo ist sie eigentlich?
Oh! Großtante Emilie ist gar nicht zu Hause.
Sie hat nach dem Backen einen Spaziergang gemacht
Unterwegs hat sie Nachbarin Schmitt getroffen. Die hat sie eingeladen.
Es gab Kaffee, Aprikosenkuchen, Käsebrote – und ein paar Gläser Johannisbeerlikör.
Am Abend kommt die Großtante satt und müde nach Hause.
Den Sommerkuchen hat sie erstmal vergessen.
Als sie am nächsten Morgen in die Küche kommt, steht da nur noch der leere Kuchenteller.
„Seltsam“, murmelt sie. „Ich war doch sicher, ich hätte einen Kuchen gebacken?“
Sie kratzt sich am Kopf – und dann fällt ihr nur der Likör wieder ein.
„Nie wieder Johannisbeerlikör!“, stöhnt sie.
Dann holt sie Zucker, Mehl, Eier und Vanille –
und fängt an, einen neuen Sommerkuchen zu backen.
Zum Glück!
(2020 Zeichen)
Dank des Nachbarn Johannisbeerlikör ist der Raub des Sommerkuchens glücklicherweise unentdeckt geblieben. 😉
Danke für das Rezept! Mich hat beim Lesen nämlich die Backsucht gepackt. 😉
Liebe Grüße!
Ooooooch, ein Geheimrezept. – Na gut, dann bastele ich mir eben selbst einen Sommerkuchen. 😉
*lach*
Ehrlich gesagt, wir basteln auch noch daran, sind auch auf dem besten Weg. Der Versuch heute allerdings ist noch nicht der Brüller, optisch betrachtet, aber der Ansatz ist ein guter. Wir knacken das Rätsel noch und dann poste ich das „neue“ Rezept.
Lieber Sonntagsgruß aus der Küche
Elke